Preise für Steinzoo und das Umgebindehaus  

Erster und zweiter Preis beim „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022“ gehen ins Zittauer Gebirge.

Zittau, 02.12.2022, Im März 2022 starteten das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) den Innovationswettbewerb Tourismus 2022 und suchten erneut frische Ideen für die nachhaltige Weiterentwicklung von Kultur und Tourismus im Freistaat.

Im Mai 2022 tagte eine Jury und entschied über das Weiterkommen von 50 sächsischen Projekten in die zweite Runde. Die TOP-50 Projekte begaben sich über den Sommer in eine Workshop- und Mentoringphase, um die eingereichten Projektideen zu schärfen und konzeptionell sowie inhaltlich für die zweite Runde des Wettbewerbs vorzubereiten.

Die finalisierten TOP50-Projekte wurden im November 2022 erneut der Jury von den Einreichern präsentiert. Darauf folgte die Auswahl und Prämierung der Projekte. Die Preisverleihung fand heute, am 2. Dezember 2022, im Hygienemuseum in Dresden statt. Staatsministerin Barbara Klepsch, übermittelte in ihren Begrüßungsworten die Wichtigkeit kreativer Angebote im Tourismus auch in Krisenzeiten und stellte heraus, dass besonders die Projekte prämiert wurden, welche eine gute Umsetzbarkeit versprechen. Sie dankte dem Ausrichter des Wettbewerbs, der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) sowie den beteiligten Mentoren und vor allem den Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern.

Nun gibt es Grund zum Jubeln, denn zwei Preise gehen in den Naturpark Zittauer Gebirge. Die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und die Touristische Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Gebirge / Oberlausitz e.V. (TGG) als Einreicher der Projekte können sich über Preise der ersten und zweiten Kategorie freuen.

 

Projekt Steinzoo

Seit einigen Jahren vermarktet die TGG das Aktivprodukt „Steinzoo“, bestehend aus drei Wandertouren rund um die Orte Lückendorf, Jonsdorf und Oybin. Durch die thematische Aufarbeitung der Sandsteinformationen entlang des Weges zum „Steinzoo“ ist das Thema vor allem für Familien interessant. Bisher erfolgte die Vermarktung punktuell über eine Broschüre.

Um das volle Potenzial des Produktes auszuschöpfen und für Familien eine eigene Ansprache zu schaffen, hat sich die TGG in diesem Jahr dazu entschieden, den Steinzoo weiterzuentwickeln. Dabei entstanden im ersten Schritt ein neuer Außenauftritt mit neuem Logo, eine neue, spannende Geschichte mit der neugierigen Freda, welche mit ihrem laufenden Findling Steini und dem Großvater Lapius Abenteuer in der Region erlebt. Darauf aufbauend gibt es eine neue Webseite www.steinzoo.de, welche die Geschichte und die Routen digital aufbereitet. Für Liebhaber des Gedruckten gibt es eine Broschüre, welche als Wegführer die Familien durch den Steinzoo navigiert und gleichzeitig die Geschichten für Erstleser spannend macht.

„Nachdem die Grundlagen zu einer guten Außenpräsentation gelegt sind, soll der Steinzoo auch buchbar sein und es entstand die Idee zur Beteiligung am Innovationswettbewerb“, so Linda Pietschmann, Geschäftsbereichsleiterin für Tourismus und Marketing bei der Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH und Beauftragte der TGG. „Einen zweiten Preis, dotiert mit 15.000 Euro Preisgeld, erhielt die TGG zur Umsetzung der Idee einer Familienwanderung mit einem Rätselrucksack, welcher, wie bei einer Schnitzeljagd, die Teilnehmer über Rätsellösungen durch den Steinzoo führt. Jede Route soll auch durch eine eigene Geschichte über Audiodateien hörbar gemacht werden.“ Damit wird die Weiterentwicklung der Steinzoo-Angebote und Vermarktung nicht abgeschlossen sein. Ideen von regionalen Partnern sind willkommen. Vorstellbar sind beispielsweise buchbare Picknickpakete oder Steinzoo-Übernachtungen.

 

Projekt Umgebinde Kultland³

Einen der begehrten ersten Preise, verbunden mit 25.000 Euro Preisgeld, holte sich die Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH. Susanne Mannschott freut sich sehr darüber, denn hinter dem Projekt „Umgebinde Kultland³“ steht eine große Schar von Umgebindehaus-Enthusiasten, welche das Vorhaben überhaupt erst ermöglichen.

Die Kulturtourismusinitiative „Umgebinde Kultland³“ präsentiert das Umgebindehaus als Leitmarke für die Dreiländerregion von Deutschland, Tschechien und Polen. Über die Themen Bau- und Industriekultur, Kulturlandschaft und einem Lebensgefühl, welches das Umgebindehaus für die Region bringt, werden touristische Angebote vom Erlebnistourismus, über Familienangebote bis hin zur aktiven Mitmachofferte geboten.

 

Nutzbare Tools wie Veranstaltungskalender, buchbare Umgebinde-Unterkünfte, zielgruppenspezifische Erlebnis-Pauschalen und virtuelle Informationen zur Geschichte des Umgebindehauses werden dafür auf einer Plattform angeboten.

Unsere „Umgebinde Kultland³-Plattform soll die vielfältigen Angebote unserer regionalen Gastgeber im Dreiländereck, Akteure und Veranstaltungen rund um das Thema Umgebindehaus zusammenbringen und bietet Gästen buchbare Angebote. Wir wollen Erlebnis- und Aktivtourismus stärken, Geschichten und Informationen zum Umgebindehaus visuell erlebbar machen und mit den Angeboten verknüpfen und damit unsere Region stärker in den Fokus von Besuchern lenken.“ so Geschäftsführerin Susanne Mannschott. Dafür gibt es ein breites Partnernetzwerk, was diese Idee lebendig machen kann und überhaupt erst ermöglicht.

              

Ansprechpartner Steinzoo

Linda Pietschmann

www.steinzoo.de

Telefon: 03583 549940

Facebook.com/NaturparkZittauerGebirge

Instagram.com/naturpark.zittauer.gebirge

 

Ansprechpartner Umgebinde Kultland³:

Oliver Heinrich

www.umgebinde-kultland.de

Telefon: 03583 77880

 

 

Zurück