Disway - Reisen von Menschen mit Handicap

Reisen ohne Barrieren

Reisen bedeutet Freiheit, Erholung und Lebensqualität – und genau das soll für alle Menschen möglich sein. Das Projekt „Reisen von Menschen mit Handicap“ widmet sich der Frage: Wie können barrierefreie Urlaubsangebote in der deutsch-tschechischen Grenzregion besser gefunden, geplant und genutzt werden?

In einer Zeit, in der Inklusion in allen Lebensbereichen an Bedeutung gewinnt, möchten wir gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Tschechien den Tourismus der Region für Menschen mit Einschränkungen zugänglicher und komfortabler gestalten. Dabei steht nicht nur die physische Barrierefreiheit im Vordergrund, sondern auch die digitale Erreichbarkeit, Orientierung und Information.

Barrierefreier Tourismus in der Grenzregion

Reisen bedeutet Lebensqualität – für alle Menschen. Doch wie gut sind touristische Angebote in der Dreiländerregion auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap eingestellt? Welche Möglichkeiten gibt es bereits, und wo besteht Nachholbedarf?

Das Projekt „Reisen von Menschen mit Handicap“ hat sich zum Ziel gesetzt, grenzüberschreitend die Voraussetzungen für barrierefreies Reisen zu verbessern – digital, vor Ort und im Netzwerk.

Ziele

Grenzüberschreitendes Netzwerk

Ein zentrales Projektziel ist der Aufbau eines dauerhaften deutsch-tschechischen Netzwerks, das sich dem Austausch bewährter Praktiken für barrierefreies Reisen widmet. Institutionen, Kommunen, Touristiker und Organisationen sollen gemeinsam voneinander lernen und neue Angebote entwickeln.

Digitale Urlaubsplanung mit Disway Trails

Als zentrales Ergebnis des Projekts wurde die App "Disway Trails" entwickelt. Sie unterstützt Menschen mit Handicap dabei, barrierefreie Urlaubsangebote in der Region einfach zu finden und zu nutzen. Die App ist verfügbar in Deutsch, Tschechisch und Englisch.

Funktionen der App:

  • Barrierefreie Routenplanung (12 Routen in der Grenzregion)
  • Bewertung von Zugänglichkeit mit Ampelsystem
  • Infos zu Sehenswürdigkeiten und Schwierigkeitsgrad
  • Nutzerbewertungen und eigene Fotos hochladen
  • Plattformübergreifend nutzbar (Web, Android, iOS)

🟢 Zur App: trails.disway.org/de
🟢 Weitere Infos: www.oberlausitz.com/barrierefrei-erleben

Projektgebiet und Netzwerk

Das Projekt wird in einem grenzüberschreitenden Netzwerk realisiert. Die Regionen Landkreis Bautzen, Landkreis Görlitz, sowie die tschechischen Bezirke Ústecký kraj und Liberecký kraj bilden das geografische Herzstück der Initiative.

Gemeinsam mit Tourismusakteuren, Entwicklern, Städten und engagierten Organisationen entsteht ein Austauschraum, in dem Wissen, Erfahrungen und Lösungen rund um das Thema barrierefreies Reisen geteilt und umgesetzt werden.

Projektinformationen sowie Förder- und Beteiligungspartner

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Programms
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – Freistaat Sachsen / Tschechische Republik 2014–2020.

Projektlaufzeit: März 2021 – Dezember 2022
Die App „Disway Trails“ ist seit Ende 2022 im App Store & Google Play erhältlich.

Beteiligte Institutionen:

  • Spolek pro podporu cestování handicapovaných, z.s.

  • Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH

  • Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH

  • Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Kontakt & Ansprechpartner

Projektkoordination (CZ):

Mgr. Jana Panáčková Feixová
Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Reisens von Menschen mit Handicap
📧 manager@disway.org

Umsetzung vor Ort (DE):

Susanne Mannschott
Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH
📧 s.mannschott@stadtentwicklung-zittau.de

Öffentlichkeitsarbeit:

Juliane Wojan
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
📧 juliane.wojan@oberlausitz.com


Hinweise für Interessierte

Institutionen, die barrierefreie Routen veröffentlichen oder in das Netzwerk aufgenommen werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich direkt an den Verein Disway zu wenden.